
Dekarbonisierung dank Daten: Der Carbon Footprint Rechner
Dekarbonisierung als Ziel
Vor dem Hintergrund wachsender gesetzlicher und gesellschaftlicher Erwartungen müssen ökologische Auswirkungen messbar reduziert werden. Die Dekarbonisierung von Produkten und Produktionsprozessen rückt in den Fokus.
Neben Produkteigenschaften und ökonomischen Rahmenbedingungen, spielt der ökologische Fußabdruck eines Produktes eine immer zentralere Rolle. Nachhaltiges Wirtschaften wird immer zum Wettbewerbsvorteil.
Die zuverlässige Aussagefähigkeit über den ökologischen Impact von Produkten gewinnt an Bedeutung. Ziel ist es, den Product Carbon Footprint im Material- & Produktmanagement nachhaltig zu verbessern.
Deshalb bietet Technoform eine Berechnungsmethodik zur fundierten Bilanzierung des Product Carbon Footprint (PCF) an.

Was ist ein Product Carbon Footprint Rechner?
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist eine Methode zur Bewertung der Klimaauswirkungen eines Produkts. Technoform hat einen Product Carbon Footprint Rechner entwickelt, um Treibhausgasemissionen von Produkten zu kalkulieren.
Der Rechner wird für das Material- und Produktmanagement verwendet. Er ermöglicht eine konkrete Aussage über die Klimaauswirkung der mit dem Kunden entwickelten Produkte und dient als Informationsgrundlage für das Carbon-Reduzierungsmanagement.

Positive Klimaeffekte erzielen
"Die Beratung durch Technoform wird durch die Berechnung um einen wichtigen ökologischen Aspekt erweitert. Hierdurch kann insbesondere während der Materialauswahl im Rahmen der Produktentwicklung der positive Klimaeffekt durch die Hinzunahme von Rezyklat quantifiziert werden. Die Berechnungen sind produktindividuell und werden in Anlehnung an internationale Standards (GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard und ISO 14067) durchgeführt."
Fabio Späth, Nachhaltigkeitsmanager
Vorteile auf einen Blick
- Ausweisung von produktindividuellen Product Carbon Footprints
- Einsparpotenziale bei Treibhausgasen aufzeigen
- Materialvarianten vergleichen: Neuware vs. Rezyklat
- Förderung von PIR/PCR-Kunststoffen
- Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Basierend auf anerkannten Standards:
- GHG Protocol Product Life Cycle Standard
- ISO 14067